Hinter den Kulissen von flurl

flurl liefert maßgeschneiderte Feuerwehr-Websites – entwickelt mit modernsten Tools, viel Erfahrung und echtem Verständnis für den Einsatzalltag. Im Blog werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie Technik, Teamwork und Qualitätssicherung zusammenwirken.

Das Team hinter flurl

Hinter flurl steht ein engagiertes Team, das nicht nur technisches Know-how mitbringt, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Feuerwehren. An der Spitze steht Gernot Ploiner, selbst seit 1995 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Etsdorf am Kamp. Seine langjährige Erfahrung im Feuerwehrwesen war der Auslöser für die Entwicklung einer Plattform, die exakt auf den Alltag und die Herausforderungen freiwilliger Feuerwehren zugeschnitten ist.

Unterstützt wird Gernot Ploiner von einem kompetenten Kernteam:

  • Benjamin Butschell – sorgt mit seinem technischen Know-how für reibungslose Abläufe im System und ist maßgeblich an der Weiterentwicklung beteiligt.
  • Jakob Widhalm – ist verantwortlich für das Frontend und stellt sicher, dass jede Website optisch überzeugt, intuitiv bedienbar ist und auch in puncto Barrierefreiheit höchsten Ansprüchen genügt.
  • Manuel Gschwandtner – kümmert sich um Schnittstellen, Sicherheit und die kontinuierliche Optimierung der Nutzererfahrung.
  • Corinna Wolfinger – übernimmt organisatorische Aufgaben und ist Ansprechpartnerin für Support und Kundenkommunikation.

Gemeinsam verbindet das Team ein klares Ziel: Feuerwehren eine professionelle, einfache und zukunftssichere Weblösung zur Verfügung zu stellen. Dabei setzen sie auf enge Zusammenarbeit mit den Wehren, um Feedback direkt in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen.

Das Team hinter flurl

Die Technik hinter flurl

Hinter der benutzerfreundlichen Oberfläche von flurl steckt ein durchdachter, moderner Entwicklungsprozess. Unser Ziel: maximale Stabilität, hohe Geschwindigkeit – und eine Plattform, auf die sich jede Feuerwehr verlassen kann.

Die Entwicklung erfolgt in einer lokalen Entwicklungsumgebung, wo jedes neue Feature oder jeder Bugfix zunächst in einem eigenen Git-Branch bearbeitet wird. So stellen wir sicher, dass Änderungen sauber getrennt und nachvollziehbar bleiben. Erst nach erfolgreichem Abschluss wird der Code in unsere interne Dev-Umgebung gemerged – dort beginnt die eigentliche Feinarbeit.

Bevor ein Feature live geht, wird es gemeinsam im Team getestet. Durch diese enge Abstimmung stellen wir sicher, dass alles funktioniert – nicht nur technisch, sondern auch im realen Feuerwehr-Alltag. Zusätzlich sorgen automatische Tests für eine laufende Qualitätssicherung und helfen dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen und auszuschließen.

Das Deployment erfolgt automatisiert. Das ist auch nötig – denn wenn man alle Live-Websites und die zahlreichen Test-User zusammennimmt, sprechen wir von mehreren hundert Webhosts, die parallel bedient werden müssen. Dank dieser Struktur läuft das Ausspielen neuer Funktionen schnell, sicher und zuverlässig ab.

Fazit

Was bei flurl auf den ersten Blick einfach aussieht, basiert auf einem starken technischen Fundament, einem engagierten Team und klaren Abläufen. Hinter jeder Feuerwehr-Website steckt viel Know-how, Sorgfalt und Leidenschaft – damit unsere Feuerwehren sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: den Einsatz.